• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

LaGer

Slotcamp

  • Voralpenring
    • Voralpenring 66.6 aktuell
    • Voralpenring alt
      • Entstehung
      • 4 Runden im Video
      • Netzteile
      • Zeitnehmung
      • Regler
      • Layout
      • Bilder der Passagen
  • News
  • Slotphilosophie
    • Analog
    • 4spurig
    • Magnete
  • Serien
    • Autos ProCar-GTserie
    • Autos Porsche GT1serie
    • Autos Porsche 997serie
    • Autos DTMserie Carrera
    • Autos der Gruppe5serie
  • Garage
  • Video (Youtube)

News

11. Dezember 2019

Zeitdifferenzen aller 4 Spuren des neuen VAR 5.5

Eine Strecke mit Längenausgleich zu bauen ist ja eine einfache Sache, schon deutlich schwieriger wird es den Kurs so zu gestalten dass die Zeiten der 4 Spuren möglichst identisch sind.
Ich bin nun mit einem AMG GT3 bei gleichen Bedingungen immerhalb von 20min jeweils 15 Runden auf jeder Spur gefahren, nach 5 & 10 Runden wurden die Reifen mit Klebeband abgezogen und danach zeigte sich folgendes Ergebniss mit dem ich sehr zufrieden bin.
Die pinken Zeiten sind die jeweils schnellsten Runden, die schwarze der Rundenrekord.
Differenz auf 55m Streckelänge also 68 tausendstel sec.

Allgemein Kommentar verfassen

6. Oktober 2019

Ford GT von C auf Plafit

Am liebsten entwerfe ich ja eigene Designs wie die Autos ihrer Zeit entsprechend gelaufen sein könnten oder können.
Allerdings gibt es das eine oder andere Design aus früheren Zeiten die ich gerne auf moderne oder aktuelle Fahrzeuge anbringe.
In diesem Fall ist es das aus den 80ern bekannt Design von March auf einem aktuellen Ford GT.
Da die Karosse der Ford ja eine besondere Heckpartie hat bedarf es massiven Arbeiten an dieser um Sie auf das Plafit S32 zu bekommen und weiterhin einen SD2056 als Side bzw Angelwinder zu verbauen.
Die Änderung sollte auch das Gesamtbild des Ford nicht auffällig ändern oder gar negativ beeinflussen, es sollte sogar so aussehen dass das Auto schon urspünglich so ausgesehen hat.
Die Umbauarbeiten wurden mit Dremel und ABS Kunststoff bewerkstelligt und passen sich meiner Meinung nach sehr gut ins Gesamtbild ein, gut du erkennen auf dem Bild von oben und hinten.

Allgemein, Ford GT auf Plafit Kommentar verfassen

24. August 2019

Neuer Carrera 991 RSR umgelabelt

Carrera hat für mich den neuen 991 RSR am besten umgesetzt und da mir auch die Lackierung sehr gut gefällt wird dieses Modell nicht wie üblich für meine ProCar Serie entlackt und nach eigenem Design neu lackiert, sondern einige der nicht passenden Drucke entfernt und durch der Serie entsprechenden Decals ersetzt ohne großartig in die sehr gefällige Lackierung einzugreifen. Mir war nach der eher groben Arbeit an der Bahn nun mal nach etwas feineren )).
Damit dieses schöne Auto auch richtig wettbewerbsfähig wird kommt unter die Karosse natürlich auf ein Plafit S32 und dürfte mit der entsprechenden Motorisierung und aufgrund des Radstands und der Spurbreite eine gute Figur machen.
Einige Fotos zum Vergleich, das Auto mit der grünen Startnummer ist der Originale, das Auto noch ohne Nummer meine Version.

Allgemein, Porsche 991 RSR GT3 plafit Kommentar verfassen

11. August 2019

Erstes Boxenteil fertig

Das erste Teil der 4 teiligen Boxenanlage istim Grossen und Ganzen fertig und ich will sie euch nicht vorenthalten, die Garagentüren werden von Magneten gehalten und sind einfach hoch zu schieben und somit kann die Garage offen stehen, ebenso wird das Dach mit Magneten gehalten und ist somit einfach abzunehmen um an einer möglichen Innenausstattung zu arbeiten oder zu verändern ( die sich über Jahre angesammelten Fahrzeugmagnete sind dazu perfekt).
Man kann nun die Autos locker mit der ganzen Hand reinstellen und heraus nehmen ohne auf Anbauteile wie Spiegel und besonders Heckspoiler achten zu müssen, es passen sogar locker zwei 132er in eine Box und zur Aufbewahrung kann man auch locker 2 Autos hintereinander einstellen, also pro Box vier Fahrzeuge, das bedeutet bei den 24 Boxen meiner Anlage ich kann wenn nötig 96 Fahrzeuge in der Boxenanlage unterbringen und sicher verwahren, es werden noch Aufbockvorrichtungen aus 5mm weichem Gummimatten eingeklebt damit die Reifen keinen Bodenkontakt haben und Stehplatten auch kein Thema sind.

Allgemein Kommentar verfassen

10. August 2019

Baubeginn der Boxenanlage

Grundsätzlich finde ich die Boxenanlage von Carrera optisch ganz ansprechend und habe sie auch auf dem alten Voralpenring verbaut, was mich aber immer gestört hat sind die doch kleinen Abmessungen und dieses raus und reinfummeln der Fahrzeuge.
Also fasste ich den Entschluss für den neuen Voralpenring 5.5 die Boxenanlage selber zu entwerfen und natürlich selber zu bauen, sie sollte für 12 Teams, also 24 Autos Platz bieten, zudem so groß sein um ein Fahrzeug wirklich mit der Hand raus und rein zu stellen und nicht nur mit Fingerspitzen rumfummeln, zudem auch als wirkliche Boxenanlage (wenn nötig) Platz für Ersatzteile wie Reifen etc bieten, Beleuchtung soll vorhanden sein und optisch sollte Sie neben der Funktionalität den modernen neuen realen Boxenanlagen entsprechen und auch eine stabile Bauweise aufweisen.
Aus diesen Gründen habe ich mich für ein Grundgerüst aus 0,8mm Pressspannplatten entschieden das mit Hobbycolor Kunststoffplatten ergänzt und verkleidet wird. Da die gesamte Länge der Boxenanlage 3,8m betragen wird habe ich mich entschlossen Sie in 4 identischen Abschnitten um zu setzen, wobei 1 Teil noch einen Aufsatz für die „Rennleitung“ bekommen wird, die Glasflächen werden mit getönten Plexiglas umgesetzt.
Nach groben Skizzen einfach mal den Bau eines Prototypenteils in Angriff genommen um zu sehen wie es passen würde.
Es wird sicher noch die eine oder andere Änderung geben, den wenn man das Teil dann real von allen Seiten betrachten kann wird wohl noch die eine oder andere Idee einschiessen.


Allgemein Kommentar verfassen

25. Juni 2019

Der Pilotenstand wird bestückt

Heute sind die 4 Stück neuen und in passendem Grün gefärbten RTR-Pro Regler eingetroffen, nach jahrelanger Zufriedenheit mit den Vorgänger RTR-Vbreak die nach wie vor auf der alten Strecke im Einsatz sind ist die nächste Generation der RTR noch empfehlenswerter.
Neben dem extrem leichtgängigen und angenehmen Abzug finde ich besonders die neue Positionierung der Drehknöpfe für Ansprechverhalten und Bremse absolut gelungen, ich konnte auf Anhieb während des Fahrens die Einstellungen verändern ohne den Blick vom Auto nehmen zu müssen, die Einstellmöglichkeiten sind praktisch ident mit dem Vorgängermodel und sowieso ausser jeder Kritik, ich hatte mich für DS-Schalen entschieden weil für mich damit der Regler am besten in der Hand liegt, zudem lieferte mir Rainer auch noch die gewünschte Farbe, alles unkompliziert und überaus freundlich, meine persönlichen Wünsche wurden vollauf erfüllt, ich kann mir nicht vorstellen mal auf einen anderen Regler zu wechseln.
Für die nötigen Tests während des Bahnbaus habe ich meine früheren Pharma-Regler verwendet, umschaltbar zwischen verschiedenen Wiederständen und wirklich sehr solide Regler, im Vergleich zu den RTR fühlt es sich aber an also hätte man einerseits ein Fleischerbeil und andererseits ein Chirugenskalpell in der Hand, der RTR fühlt sich an als wär man mit dem Auto direkt verbunden und lässt sich millimetergenau um den Kurs zirkeln.
Genauere techn. Erklärungen findet man auf der Seite von RTR, unter den „Links“ zu finden.

Allgemein 1 Kommentar

22. Juni 2019

Aufbau der Zeitnehmung

Da ich beim ersten Voralpenring bereits auf Coclpit als Zeitnehmung gesetzt habe und damit zufrieden bin war es natürlich auch beim neuen Voralpenring 5.5 erste Wahl, allerdings diesmal nicht mit der plug&play Powerbox von Rainer, die leider nicht mehr verfügbar ist, sondern mit der Analogbox von Cockpit bei der die Anschlüsse selber zu löten sind, mittels der sehr guten Anleitung auf Wiki-cockpit ist das sogar für einen Elektronikbanausen wie mich keine grosse Sache gewesen, zumal ich mit Thomas alias „slot-extreme“ aus den freeslottern einen grossartigen und ´überaus hifsbereiten Slotkollegen hatte der sich nicht zu schade war mir jede noch so laienhafte Frage gründlichst zu beantworten. VIELEN DANK dafür.
Ich habe mich diesmal für die IR_Sensoren entschieden, dazu war eine Brücke über Start & Ziel nötig, ich habe das Grundgerüst aus 40x40mm Kabelkanal gebaut weil ich so immer den einfachsten zugriff auf die Dioden habe und mit dieses Art der Brücke sowieso gefällt, sie wird dann noch mit verkleidet und mit dem Aufdruck Voralpenring 5.5 beschriftet.
Da die Leuchtdioden exat über den Sensoren liegen sollen habe ich mir ein kleines „Senkblei“ gebastelt und es hat seinen Zeck völlig erfüllt und es war eine Leichtigkeit die genaue Position auf Anhieb zu finden.
Mit der Montage der Hardware und die Konfiguration der Cockpit Software sind nun die grossen technischen Arbeiten abgeschlossen,ich habe ca 470Meter 1mm Kupferdraht verbaut, ca 180m Kabel für Einspeisungen mit ca 190 Lüsterklemmen.
Alle kommenden Arbeiten sind mehr oder weniger der Optik geschuldet und wie die meisten wissen, damit ist man NIE fertig *gg*
Was die Optik und Sicherheit betrifft habe ich bisher ca.6o Laufmeter 15×35 Holzleisten weiß gestrichen und als „Mauern“ zwischen den Fahrbahnen und als Aussenabschluss verarbeitet, zudem ca 40m an Leitplanken von Frankenslot und gute 30 Quadratmeter an Rasenteppich der zwischen die Schienen eingeschnitten wurde und somit Fahrbahn und Wiese eine Einheit bilden, bisher wurden ca 30 Stück grosser Bäume (Spur1) verbaut damit
die Strecke dem Namen „Voralpenring“ und meiner Vorlieb für klassische, pure, oldschool Rennstrecken gerecht wird.

Allgemein Kommentar verfassen

16. Juni 2019

Erst das Grün umranden….

…..und in weiterer Folge wurden die Leitplanken (Frankenslot) montiert bevor einige Bäume so gepflanzt dass die Strecke weiterhin frei einsehbar ist.
Diese Arbeiten kann man in einer Zeile zusammenfassen und bedeuteten trotzdem viele Stunden Arbeit.

Allgemein Kommentar verfassen

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 15
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

News Kategorien

  • Allgemein
  • Arbath 500
  • AstonMartinVantage GT3
  • Audi R8 LMS
  • Audi R8 neu auf Plafit
  • Autos
  • Bentley Continental GT
  • BMW M1 auf Plafit
  • BMW M4 GT3 plafit
  • BMW M6 GT3 auf Plafit
  • BMW M6 Sideways
  • BMW Z4 Gt3
  • Corvette C7Rnsr
  • Dodge Viper
  • DTM BMW auf Plafit
  • Ferrari 458GT
  • Ferrari 458GT3 Black Arrow
  • Ferrari 488GT3 auf plafit
  • Ford GT auf Plafit
  • Ford GT40
  • Gruppe 5
  • Honda NSX GT3 scaleauto
  • Huracan Sideways
  • Hypercars
  • Klassiker
  • KTM X-Bow
  • LaGer Magnetstop
  • Lexus RCT GT3 plafit
  • McLaren MP4
  • McLaren S720 GT
  • Mercedes AMG GT3 nsr
  • Mercedes GT plafit
  • Mosler
  • Nissan GT-R Plafit
  • NSR Formel1
  • Porsche 991 RSR GT3 plafit
  • Porsche 991gt3 RSR Scaleauto
  • Porsche 997 nsr
  • Renault R.S.01
  • RevoSlots GT1

Archive

  • März 2025
  • Februar 2025
  • November 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Links
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · LaGer Slotcamp