Nachdem schon seit Jahren die „neuen“ R8 LMS unterwegs sind wollte ich auch auf meiner Bahn einen „neuen“ haben, bisher wurden Audis von NSR eingesetzt, leider setzt NSR noch immer auf das Erstlingsmodell. Lange Rede kurzer Sinn, zwei günstige Stück von Carrera geordert, entlackt, nach meinen Vorstellungen gestaltet und auf mein Lieblingschassis gestellt. Der Audi war arbeitsreicher als erwartet und eher mühsam zu lackieren bzw wieder zusammen zu fügen, die Lackierung aus fünf Farben trug sicherlich auch dazu bei, eigentlich eine Abklebeorgie.
Die groben Daten.
Chassis: Plafit S32 mit der roten Alu Grundplatte
Gewicht des Autos oob 103,1gr. Gewicht auf Plafit 105,7
Felgen: SD 17,8mm
Motor: SD2056
Leitkeil:noch orig.Plafit
Inlet: selbstgemacht mir orig.Motor-Fahrer, Käfig und Armaturebrett (5gr leichter)
Bei der Lackierung versucht das Repsol Honda Design auf ein Auto zu übertragen, Decals ebenfalls selbst gemacht.
Felgeninlet aus den orig. Felgen gezimmert
Bereifung Supertires
Das erste Rollout schon sehr zufriedenstellend, bei einem Auto 8×38 Getriebe, beim anderen 9×38, in der Zeit kein grosser Unterschied, sehr wohl aber beim anzuwendenden Fahrstil.
News
Erster Ferrrari 488GT3
Der erste Ferrari 488GT3 für die nächste Saison hat sein Rollout erfolgreich absolviert. Das Auto ist auf dem bewährten Plafit S32 aufgebaut, die Karosse stammt von Carrera, wurde entlackt und nach eigenen Vorstellungen neu gestaltet. Das Inlet wurde trotz Verwendung von orig.Fahrerfigur,Motoratrappe und Armaturenbrett um 5 gr. erleichtert, obwohl der orig. Heckdiffusor und die Frontlippe verbaut wurden liegt das Gesamtgewicht aufgrund der Alugrundplatte des Plafitfahrwerks und der leichten SD 17,9mm Felgen samt Supertires mit 107,7gr. im Bereich des oob Carreramodels. Für den Vortrieb sorgt mit dem SD 2056 ein wahres Drehzahlwunder der sich in Kombination mit einem SD Getriebe in 8×36 noch dazu sehr exakt und ausgeglichen bewegen läst und sogar mit dem niedrigen orig.Plafit Leitkeil keine Tendenz zum deslotten zeigt. Design und Decals stammen wie immer aus eigener Hand unter Verwendung von Tamiya Farben und Tamiya Klarlack. Für die Einsätze in die SD-Felgen wurden die orig.Felgen entsprechend bearbeitet.
Planung des Voralpenrings 2.0
Verschiedene Umstände stellen mich nun vor die bekannte „Qual der Wahl“ Situation. Einerseits nahm ich einem Slotfan, der leider aus persönlichen Gründen und dem daraus folgenden Platzmangel seine vielen Bahnteile in einem fairen Handel ab, andererseits hatte ich mit der Anmietung einer bestimmten Räumlichkeit nach mehrmaliger Ablehnung abgeschlossen um nun genau diese Räumlichkeiten wieder angeboten zu bekommen.
Ich zeige mal den ersten Plan eines vorstellbaren Layouts, die Grunddaten wären 4spurig, ca 60m, längste Gerade ca 12m, Carreraschiene.
Einen guten Rutsch & trotzdem viel Grip 2018 mit diesen BMW Z4 mal2 für 1 Team
Die letzten Autos im Jahr 2017 haben heute ihre Hochzeit gefeiert und danach drehten diese beiden BWM Z4 in ihren neuen Teamfarben auch gleich die ersten Testrunden. Es ist immer wieder ein Genuß diese Autos von NSR zu erleben, geradezu flüsternd leise einerseits und kraftvoll, schnell und satt liegend auf der anderen Seite.
Für erwachsene Zwillinge zwei neue Corvettes C7R
Lamborghini in Alitaliafarben Design 2.0
Ab und an mache ich mich aus Spass an sogenannte klassische Designs und bringe sie so auf moderne Autos wie diese möglicherweise aktuell ausschauen könnten. Alitalia finde ich seit den Zeiten der ital.Stratos von Lancia zu den beeindrucktensten klassischen Designs die einem einfach im Gedächnis bleiben. Beim Huracan versuchte ich diesen Klassiker auf moderner Art umzusetzen ohne den bekannten Erkennungswert zu verlieren.




Huracan im Team
Sideways Lamborghini Huracan GT3
Endlich war der erste GT3 von Sideways lieferbar und zu dem kommt der Lamborghini Huracan gleich als White Kit, also Herz was willst du mehr?.)) Auf den ersten Bick sind gleichmals jede Menge Klein und Kleinstteile zu erkennen, die Karosse sieht und fühlt sich sehr sehr leicht an und somit weis man sofort dass man beim Zusammenbau dieses Autos sehr behutsam vorgehen muss um ein ansehnliches Ergebnis zu bekommen.Dies wird allerdings durch die sehr gute Passgenauigkeit der Teile erfreulicherweise erleichtert, empfehlenswert ist auch die Zusammenbauskizze auf der Seite des Hersteller. Sehr interessant finde ich die Zusammenstellung der Komponenten, die getriebeseitig von Slotit und motorseitig von NSR kommen, natürlich unter dem Label von Sideways.
Die Lackierung ist wie immer frei und nach persönlichen Sympathien gestaltet und nicht schlichtweg einem Vorbild nachgemacht, Decals und Design wie üblich selber gemacht.
Die Fahrbarkeit wurde nur mal im Rohzustand kurz getestet, das Auto funktioniert, um allerdings wirklich konkurenzfähig zu sein wird ein Motorwechsel vom Baby auf den Evo nicht zu vermeiden sein. Die Supertires Slot it B 20,90 passen sehr gut und sofort macht das Fahrwerk ohne jegliches Blei etc einen ordentlichen Eindruck.Das Auto bringt lackiert und nur mit Originalteile bestückt genau 88 gr. auf die Waage, die originale Übersetzung ist mit 11×28 für Strecken mit langen Geraden eher kurz geraten, passt aber wohl wie der verbaute Baby Raptor zu den meisten Heimbahnen.
Der Erste von beiden Autos des Teams „GreenRacing“ ist nun lackiert und zusammen gebaut, beim zweiten Auto werden die Frontflips, Spiegel und der Heckspoiler schwarz